Heilpraktikerinnen

Andrea Just & Andrea Schmitt

Aktuelles

Hagebuttenpulver zur Immunstärkung

Immunbooster durch hohen Gehalt an Vitamin C

Mehr erfahren

Oxymel - ein vielseitiges Heilmittel

Oxymel: saurer Honig
Dieser "Nektar" ist vielseitig als Naturheilmittel einsetzbar, um die körpereigene Abwehr und das Immunsystem zu stärken.

Mehr Erfahren

Brennessel - Frühjahrssuperkraft

Die Brennessel ist eines unserer wichtigsten Wildgemüse. Zum Kochen verwendet man die Blätter und auch der Samen gilt als einheimisches Superfood.

Mehr erfahren

Den Stoffwechsel unterstützen mit Trennkost

Die Frühjahrszeit ist geeignet zum Entgiften und Entschlacken. Dazu ist es wichtig, dass die Leber gut funktioniert.

Mehr erfahren

Brennessel - Superkraft im Frühjahr

Wirkungen: blut reinigend, blutbildend, entgiftend, stoffwechselanregend, entschlackend, entwässernd, harntreibend
Anwendung: Durchspülung des Harnapparats, bei Leber- und Gallenbeschwerden, bei Rheuma, Arthrose und Gicht, für Haarwuchs

Verwendung der Blätter und Triebe

Aus den Blättern kann man gut einen Tee kochen. In der Küche lässt sich sehr gut ein Spinat aus den Blättern zubereiten. Ebenso schmecken die Blätter in Grießnockerln und Semmelknödel. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Anwendung der Samen

Die Samen gibt es erst ab Juli bis September, sind aber auch in der Apotheke erhältlich. Sie eignen sich gut für Smoothies, Salattopping, Kräuterquark etc..

Verwendung der Wurzel

Diese verwendet man von Oktober bis Februar. Damit lässt sich ein Haarwasser ansetzen. 
Für 1 Flasche: 250 g Brennesselwurzel waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit 500 ml Apfelessig und 1 l Wasser geben. Die Mischung einmal aufkochen und ca. 30 min. köcheln lassen. Nach dem Abkühlen durch ein Sieb abgießen und abfüllen. Das Brennesselhaarwasser nach dem Haarewaschen kräftig in die Kopfhaut einmassieren.


Den Stoffwechsel unterstützen mit Trennkost

Neben leberstärkenden Kräutern wie z. B. Löwenzahn oder Mariendistel lässt sich unsere Leber auch gut durch Trennkost entlasten, damit sie sich wieder besser ihrer entgiftenden und reinigenden Eigenschaften widmen kann.

  • Wenn man sich einmal mit Trennkost beschäftigt hat, ist es gar nicht mehr so schwer, sie umzusetzen. Im Wesentlichen geht es darum, Kohlehydrate und Eiweiße nicht zu einer Mahlzeit zu essen.
  • Mann entscheidet sich also, ob man nun Kohlehydrate (Brot, Nudeln, Reis etc.) oder Eiweiße (Ei, Käse, Joghurt, Fleisch, Fisch etc.) zu einer Mahlzeit essen möchte und diese mit Gemüse ergänzt.
  • Beispiel: Spiegelei im Gemüsenest, dazu grüner Salat (s. Bild)