Oxymel: saurer Honig
Dieser "Nektar" ist vielseitig als Naturheilmittel einsetzbar, um die körpereigene Abwehr und das Immunsystem zu stärken.
Die Brennessel ist eines unserer wichtigsten Wildgemüse. Zum Kochen verwendet man die Blätter und auch der Samen gilt als einheimisches Superfood.
Die Frühjahrszeit ist geeignet zum Entgiften und Entschlacken. Dazu ist es wichtig, dass die Leber gut funktioniert.
Mehr erfahrenDie reifen Hagebutten werden spätestens Ende Oktober geerntet und getrocknet. Halbierte Hagebutten können gut als Teezutat Anwendung finden.
Mit einem Mixer, welcher auch die Kerne fein mahlen kann, lassen sich die getrockneten Hagebutten weiter zu Pulver verarbeiten.
Dieses kann man nach Belieben einem gesunden Smoothie oder dem Müsli zusetzen.
Basisrezept Oxymel
Zutaten: 300 g Honig, 100 g Apfelessig, 1/4 TL Natursalz
Zubereitung: Alle Zutaten werden in eine Flasche gefüllt und gut umgerührt. Das Ganze 10 Tage stehen lassen (an einem dunklen Ort) und gelegentlich umrühren.
Anwendung: 1-2 EL Oxymel in ein Glas Wasser und genießen
Wirkung: immunstärkend (Ingwer, Zitrone, Hagebuttenpulver),
verdauungsfördernd (Kümmel,
Fenchel, Anis),
schleim- und hustenlösend (Salbei, Thymian, Spitzwegerich)
Je nach gewünschter Wirkung werden die ergänzenden Zutaten wie z. B. Ingwer dem Basisrezept hinzugefügt.
Wirkungen: blut
reinigend, blutbildend, entgiftend, stoffwechselanregend, entschlackend, entwässernd, harntreibend
Anwendung: Durchspülung des Harnapparats, bei Leber- und Gallenbeschwerden, bei Rheuma, Arthrose und Gicht, für Haarwuchs
Aus den Blättern kann man gut einen Tee kochen. In der Küche lässt sich sehr gut ein Spinat aus den Blättern zubereiten. Ebenso schmecken die Blätter in Grießnockerln und Semmelknödel. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Samen gibt es erst ab Juli bis September, sind aber auch in der Apotheke erhältlich. Sie eignen sich gut für Smoothies, Salattopping, Kräuterquark etc..
Diese verwendet man von Oktober bis Februar. Damit lässt sich ein Haarwasser ansetzen.
Für 1 Flasche: 250 g Brennesselwurzel waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit 500 ml Apfelessig und 1 l Wasser geben. Die Mischung einmal aufkochen und ca. 30 min. köcheln lassen. Nach dem Abkühlen durch ein Sieb abgießen und abfüllen. Das Brennesselhaarwasser nach dem Haarewaschen kräftig in die Kopfhaut einmassieren.
Neben leberstärkenden Kräutern wie z. B. Löwenzahn oder Mariendistel lässt sich unsere Leber auch gut durch Trennkost entlasten, damit sie sich wieder besser ihrer entgiftenden und reinigenden Eigenschaften widmen kann.